Die Heinrich-Böll-Stiftung Hessen führt jährlich etwa 30 bis 40 Veranstaltungsprojekte durch. Ein Teil davon wird in Kooperation mit unterschiedlichen Partnerinnen und Partnern vor Ort realisiert.
Einige der Projekte werden im Rahmen des Stiftungsverbundes der Bundesstiftung und der 16 Landesstiftungen entwickelt und durchgeführt. Im Folgenden finden Sie die derzeit stattfindenden Reihen sowie die wichtigsten Projekte im Stiftungsverbund.
Böll Analytics
Was ist politisch? An unseren Körpern, an unserer Arbeit, an unseren Beziehungen, an unserem Konsum, an den Dingen, die uns jeden Tag umgeben?
Frei von akademischen Zwängen und professionellen Beschränkungen bietet BÖLL ANALYTICS einen explorativen Raum für gesellschaftliche Fragen und Visionen. In Pecha Kucha-Vorträgen bringen Spezialistinnen und Autodidakten aus allen Fachdisziplinen ihre politische Haltung zu einem gemeinsamen Thema auf den Punkt. Daraus entsteht ein interdisziplinärer Dialog, der richtungsweisend für die politische Praxis sein soll.
Zum Format
Als kurzweiliges Format lädt Pecha Kucha zur Zuspitzung ein: 20 bild- oder textbasierte Folien à 20 Sekunden ergeben 6:40 Minuten für jeden Vortragenden und bieten die Möglichkeit, eine Vielzahl unterschiedlicher Zugänge zu einem globalen Thema zu versammeln und gemeinsam zu diskutieren.
BÖLL ANALYTICS im Porträt auf dem Schirn-Magazin:
Zum Schirn Tipp
Video-Mitschnitte aus BÖLL ANALYTICS: Partei!
Zu den Videos
Böll Economics
Bankenkrise, Schuldenkrise, Eurokrise, Wirtschaftskrise – vielen schwirrt der Kopf angesichts der zahlreichen Krisen und Krisendiskurse. Das Interesse an grundlegenden ökonomischen und finanzwirtschaftlichen Fragen ist deutlich gestiegen.
Die Reihe Böll Economics bietet die Gelegenheit, in überschaubarer Runde mit jeweils ein bis maximal zwei ExpertInnen intensiver ins Gespräch zu kommen. Im Jahr 2017 befassen wir uns erneut und aktuell mit Lösungswegen aus der Eurokrise.
- (Um)Steuern
- Einkommensverteilung
- Thomas Piketty›Das Kapital im 21. Jahrhundert‹
- Alternativen zur europäischen Austeritätspolitik
- Die Politik der Europäischen Zentralbank – ausgereizt?
- Griechenland und die europäische Krisenpolitik
Böll International
Zentrales Thema dieser Reihe sind die Konfliktlinien der internationalen Politik, wie regional begrenzte Kriege, bürgerkriegsähnliche Auseinandersetzungen, Kämpfe um natürliche Ressourcen oder um den Zugang zu Bildung. Nach dem Ende des Kalten Krieges haben sich die Konfliktlagen verschoben: Wo frühere Konflikte im Zeichen der Blockkonfrontation zwischen Ost und West standen, beobachten wir heute komplexere, vielfältig motivierte Auseinandersetzungen.
Unser Interesse gilt dabei den Fortschritten und Rückschlägen der weltweiten Demokratiebewegung und der Lage der Menschenrechte. Böll International bietet Analysen und Debatten – über die Entwicklungen in der Türkei, die Lage in Syrien und in Afghanistan, über die Spannungen in der Ukraine und auf der Krim, über das Verhältnis zu China, aber auch über die aktuellen Tendenzen in den USA und insgesamt über Verschiebungen in den Beziehungen und Kräfteverhältnissen weltweit.
- Abschied von Europa? Die Türkei nach dem Referendum
- Die Türkei nach dem Putschversuch
- Nach dem Kampf ums Weiße Haus
- Atomwaffen – Die verdrängte Bedrohung
- Syrien – Ein Fall für das Militär?
- Neue Dynamik in der internationalen Klimapolitik?
- Türkei im Krieg? Aktuelle Lage – Hintergründe – Perspektiven
- Lima – Elmau – Paris Was nützt dem Klima die Gipfeldiplomatie?
- Back in the game?
- Die Ukraine, Russland und wir
- First we take Lima, then we take Paris
- Zerreißprobe in der Ukraine
- Spannungen im ostchinesischen Meer
- Welchen Weg wählt die Ukraine?
- (Kalter) Krieg in Europa? Was passiert in und mit der Ukraine?
- Was können militärische Interventionen leisten?
- Türkei im Aufruhr!
Böll Kontrovers
Die Reihe Böll Kontrovers greift aktuelle gesellschaftliche Debatten jenseits der Fernsehtalkshow-Rituale auf und vertieft die Diskussion mit Gästen aus Kultur, Politik und Gesellschaft. Die Analyse gesellschaftlicher Strukturen und Machtverhältnisse ist hier genauso von Interesse wie die Frage nach emanzipatorischen Strategien und Spielräumen.
Von der Sexismus-Debatte bis zum „Fetisch Wirtschaftswachstum“, von Political Correctness bis zum Datenschutz – Böll Kontrovers beleuchtet Hintergründe und bringt unterschiedliche Perspektiven, Positionen und Argumentationen miteinander ins Gespräch.
- Rente mit Zukunft – Ein Widerspruch?
- Sexuelle Vielfalt und Erziehung
- Digitalisierung der Energiewende – wenig Klimaschutz ohne Datenschutz?
- Nachhaltige Mobilität der Zukunft
- Was macht ihr mit meinen Daten?
- Was macht ihr mit meinen Daten?
- Sehnsucht nach Diktatur?
- Das optimierte Gehirn. Wie verändert Neuro-Enhancement unser Denken?
- Psychisch krank im Job?
- Recht auf informationelle Selbstbestimmung?
- Recht auf informationelleSelbstbestimmung? Videoaufzeichnung
- Von Mama, Papa, Kind zu queer families
- Was schützt der Verfassungsschutz?
Europa in Bewegung
Die Europäische Union steht vor einer existenziellen Bewährungsprobe. Die Auseinandersetzungen um Griechenland und die europäische Austeritätspolitik, die Verhandlungen mit Großbritannien zur Vermeidung eines sogenannten Brexits und vor allem das zähe Ringen um eine gemeinsame europäische Flüchtlingspolitik zeigen, wie groß die Differenzen innerhalb der Europäischen Union sind. Auf der Ebene der einzelnen Mitgliedstaaten finden teilweise tief greifende Umbruchprozesse statt, die von erheblichen Veränderungen in den politischen Parteiensystemen begleitet sind.
Die Reihe „Europa in Bewegung“ beleuchtet genauer die aktuellen Umbruchprozesse in einzelnen europäischen Ländern und fragt dabei nach den Kräften, die demokratische Reformprozesse in ihren jeweiligen Ländern tragen und Renationalisierungstendenzen entgegentreten können. 2017 finden eine Reihe von Wahlen in zentralen Gründungsstaaaten der Europäischen Union statt, deren Ausgang entscheidend für die Zuklunft der EU sein wird. Von daher wird unser Augenmerk zunächst auf den Niederlanden und Frankreich liegen.
- Präsidentschaftswahl in Frankreich
- Die Niederlande nach den Parlamentswahlen
- Ungarn im Wandel der Zeiten
- Was nun?
- Vorwärts in die Vergangenheit?
- Frankreich vor der Zerreißprobe?
- Spanien im Umbruch: Krisen, Grüne und Podemos
Grüner Salon
Wo stehen die Grünen? Mit den Grünen Salons bietet die Heinrich-Böll-Stiftung Hessen ein Forum für die Diskussion um Programm, Strategie und Richtung der grünen Partei. Im Fokus stehen dabei gleichermaßen Fragen nach dem Verhältnis der Grünen zu den anderen Parteien, wie auch nach den grünen Vorstellungen und Inhalten von politischen Leitbegriffen:
Was ist ein grüner Begriff von Freiheit, von Gleichheit, von Gerechtigkeit? Verstehen die Grünen sich als liberal oder als libertär, als Mitte-links oder als linke Mitte, als ordoliberal oder als staatsinterventionistisch – und was bedeutet dies im Einzelnen? Und wie entwickeln die Grünen ihr Selbstverständnis nach der Bundestagswahl 2013 weiter?
- Klar, fair und ausgewogen?
- Klimaschutz auf Kosten der Umwelt?
- Freiheit, die wir meinen
- Die Grünen und die CDU
- Die Grünen und die SPD
- Die Grünen und die FDP
- Die Grünen und die LINKE
Ladies Lunch
Der Ladies Lunch existiert bereits seit 1999 und ist zum Treffpunkt für engagierte Frauen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen geworden. Er soll Frauen aus dem frauenpolitischen und aus dem Grünen-nahen Umfeld ein Forum für Austausch und Reflexion von aktuellen und grundlegenden gesellschaftlichen Fragen aus geschlechterpolitischer Perspektive bieten und zur Vernetzung beitragen.
Der halböffentliche Rahmen bei Wein und Snacks lädt dazu ein, in offener Atmosphäre Gedanken auch mal „ins Unreine“ zu artikulieren und die Trennung von privat und öffentlich, von persönlich und politisch zu hinterfragen.
GreenCampus
Vom Wissen zum Handeln: Green Campus ist die Weiterbildungsakademie der Heinrich-Böll-Stiftung und ihrer Landestiftungen und bietet Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote insbesondere in den Kernbereichen Politikmanagement, politische Personalentwicklung sowie Gender und Diversity Management an.
Ziel ist es, gesellschaftspolitisch engagierten Menschen und Organisationen die Möglichkeit zu bieten, Kompetenzen zielgerichtet weiter zu entwickeln.
Die zahlreichen Angebote von Green Campus finden Sie hier
- Gegenargument
- Lust auf Verantwortung: Politik und Institutionen gestalten und verändern
- Gegenargument
- Lust an der Macht Politik und Institutionengestalten und verändern
- Lust an der Macht: Politik und Institutionen gestalten und verändern
Gut vertreten? Update für Demokratie
Gut vertreten?
Immer wieder wird festgestellt, dass es einen spürbaren Vertrauensverlust in wichtige demokratische Institutionen gibt. Viele sehen sich nicht allzu »gut vertreten«. Es ist an der Zeit, darüber nachzudenken, was verbessert werden muss und sollte.
Update für Demokratie!
Innerhalb des Projekts »Gut vertreten? Update für Demokratie« beschäftigen wir uns in der Heinrich-Böll-Stiftung bundesweit mit den Baustellen der Demokratie.
Wir laden von Dresden bis Mainz, von Greifswald bis Freiburg ein, über grundlegende Zukunftsfragen der Demokratie miteinander zu debattieren: Wie befördern wir eine neue demokratische Kultur, die von einem starken Verhältnis zwischen Repräsentation und Bürgerbeteiligung lebt? Wie sieht die Zukunft der politischen Parteien aus? Was unternehmen wir gegen die zunehmende soziale Spaltung, die verstärkt in der politischen Beteiligung deutlich wird? Wir laden ein zu Fachgesprächen und öffentlichen Grundsatzdebatten, in denen die unterschiedlichen Themen mit kompetenten Gästen diskutiert werden. Reden Sie mit!
Einzelveranstaltungen
Aktuelle VeranstaltungenVergangene Veranstaltungen- Geschichtsstunde: Der 2. Juni 1967
- Sichere Herkunftsländer
- Umkämpfte Erinnerungen
- Aktivierend – investiv- prädistributiv: Neue Paradigmen in der Sozialpolitik(forschung)?
- „NSU-Komplex auflösen“ „NSU Kompleksi dağıtılsın“ „Unraveling the NSU-Complex“
- KommMit! Städte und Gemeinden gemeinsam gestalten
- Briefe an Anne Frank
- Marcia Tiburi: Wie man mit einem Faschisten redet
- Holocaust im Comic
- Ökonomisierung der Wissenschaft
- Globale Mittelhessen 2017
- Dublin IV und das Kirchenasyl
- Die Bleibenden
- Ist Trans das neue Queer?
- Madgermanes
- Das bisschen Haushalt
- Männer!
- Bölls Köln
- Kein Aufbruch, kein Europa?
- Skandalfilme – gestern und heute
- Skandalfilme – gestern und heute
- Skandalfilme – gestern und heute
- Skandalfilme – gestern und heute
- Skandalfilme – gestern und heute
- Skandalfilme – gestern und heute
- Skandalfilme – gestern und heute
- Skandalfilme – gestern und heute
- Skandalfilme – gestern und heute
- Aeham Ahmad
- Skandalfilme – gestern und heute
- Kick Homophobia!
- Rückkehrende aus dem Einsatz
- Count–Down am Xingu V
- Im Brennpunkt: Sachsen
- Factory Complex
- Schlüsse aus dem NSU?
- Transparenz in internationalen Lieferketten
- NSU Watch!
- Sexuelle Übergriffe
- „Unsere Wunden kann die Zeit nicht heilen“
- Changing Perspectives
- Mölln 1992
- Vom Willkommen zur Integration
- Germany unplugged Nacht der Museen
- DIE PIROGE (LA PIROGUE)
- Der NSU-Komplex: Stand und Perspektiven der Aufarbeitung in Hessen
- „Es sind noch zu viele Fragen offen…“ Verhandlungen über den NSU-Komplex
- DÄMONEN UND WUNDER – DHEEPAN
- ENKLAVA (ENKLAVE)
- AZRAQ. GEDANKEN ZUFLUCHT
- Durch die Wand
- Postwachstum und sozial-ökologische Transformation: Wege aus der multiplen Krise?
- Brasilien, ein Paradox
- Alternativen zu Krisen und Kapitalismus? Anders Leben und Wirtschaften
- Syriza, Podemos, Vinceremos? Eurokrise und Linkspopulismus
- Demos, Streik und Platzbesetzungen
- „Mind the gap!“ Krise, Staat und Geschlechterverhältnisse
- Neoliberal Projects, Insurgent Knowledges, and Pedagogies of Dissent
- Die Ästhetik der Krise
- Unterwegs. Die Stadt und ihre Verkehrspolitik
- Hurria! Theatrale Revolution für Bewegungsfreiheit
- Zuhause.Die Stadt und ihre Wohnungspolitik
- Ästhetik der Energiewende
- Performance „Generation Einskommafünf“
- Schwarze AutorInnen in Deutschland
- Von Lehman Brothers bis Griechenland: Die Finanzkrise und ihre Auswirkungen auf die Eurozone
- Die Eurokrise und die Rolle Deutschlands
- Die Heinrich-Böll-Stiftung auf der Frankfurter Buchmesse
- Kofferkinder. Zurückgelassen in der Türkei
- EPAs – die kleinen Brüder von TTIP
- Sound der Migration
- Europäische Flüchtlingspolitik im Mittelmeer
- Willkommensstrukturen schaffen: Ehrenamtliches Engagement und Flüchtlingspolitik in Hessen
- Flucht „Der Traum von Olympia“
- Kick Racism! Rassismus im Fußball
- Count-Down am Tapajos
- Die internationalen (Ko-)Produktionen von Miklós Jancsó
- Commons
- Eine Einstellung zur Arbeit Filmische Blicke auf globale Arbeitsverhältnisse
- Frei, flexibel, prekär. Arbeit zwischen Selbstbestimmung und Unsicherheit
- Libanon: Vielfach gespalten, in Vielfalt vereint
- Die neue Unübersichtlichkeit:Politische, wirtschaftliche und soziale Situationin Kuba
- Gender Equality since the Turn of the Millennium: Rethinking Successes and Innovations
- Confined Space Gespräch mit Laura J. Padgett
- Rückzug? Die Politik der Lebensformen
- Alltag in der Ukraine, Alltag in Russland? Wie weiter, was tun?
- „Am Ort des Schreibens“ Literarische Begegnung zwischen Indien und Deutschland
- „Mit den Augen von Inana“ Schriftstellerinnen aus dem Irak
- Alle(s) drin!
- Perspektiven und Analysen von Sinti und Roma in Deutschland
- Labor für performatives Forschen 2014: nachhaltig anders
- Pädophilie Diskurse und Realitäten
- Wir haben Geschichte geschrieben
- Integration: Einbahnstraße, Parallelgesellschaften oder EINE Gesellschaft der Vielfalt?
- „Blaue Zukunft“Das Recht auf Wasser
- Heavy – Kunst der Drastik
- Blaxploitation
- More than fashion
- Passagen Filmreihe Tony Gatlif Liberté
- ID without colours Filmabend mit Gespräch zum Thema „Racial Profiling“
- Europas Grenzen: Grenzen der Menschenrechte?
- Passagen Filmreihe Tony Gatlif Les Princes
- Ökologische Landwirtschaft in Kuba
- Count–Down am Xingu IV
- Alternative Lösungswege aus der Euro-Krise
- Hilflose Flüchtlinge, ausgespähte BürgerInnen, Europa ohne Zukunft? Warum die Europawahl entscheidend ist
- Jugoslawien Wie Ideologie unseren kollektiven Körper formte
- Strahlende GeschäfteDie deutsch-brasilianische Atomkooperation
- Schwarze Häftlinge in deutschen Konzentrationslagern
- Beyond Aid. Von Wohltätigkeit zu Solidarität
- Ausstellung: Homestory Deutschland
- Drinnen/Draußen. Über Grenzen und soziale Ausschlüsse